Abwärme nutzen - Betriebskosten senken
Überall dort wo Wärmeenergie benötigt wird, fällt auch Abwärme an, die in aller Regel nicht weiter genutzt wird. Abwärme fällt überall an und sei es nur, dass warme Raumluft abgeführt werden muss. Hierdurch geht ein unbestimmter Teil an Nutzenergie verloren. Diese Energie zu nutzen wäre nicht nur für den Klimaschutz von Vorteil, sondern auch für die Betriebskosten, die dadurch gesenkt werden können.
Wenn Abwärme vermieden werden soll, so ist vorerst zu überprüfen, durch was Abwärme entsteht. Zum einen kann die Prozesstemperatur zu hoch eingestellt sein. Zum anderen kann unter Umständen der Prozessablauf nicht optimal abgestimmt sein. Mitunter sind auch Leitungsrohre nicht gedämmt und heizen den sie umgebenden Raum auf.
Soll hingegen das Potenzial der Abwärme genutzt werden, müssen Abwärme, Wärmequelle und Wärmesenken zueinander passen. Für eine vorläufige Abschätzung sollten folgende Kenngrößen bekannt sein:
- Temperaturniveau von Wärmequelle und Wärmesenke
- Verfügbare Wärmemenge
- Benötigte Wärmeleistung
- Ist eine zeitliche Verfügbarkeit zwischen Wärmequelle und Wärmesenke gegeben
- Räumliche Entfernungen zwischen Wärmequelle und Wärmesenkung
Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen, welche zur Steigerung der Energieeffizienz auf die Abwärmenutzung setzen.
10928